Harninkontinenz

Okt. 24, 2023 | Allgemein, Krankheitsbilder

Harninkontinenz (die sog. Blasenschwäche) bedeutet der unwillkürliche Urinverlust bzw. die Unfähigkeit den Urin zu halten.
Zu den Inkontinenzformen gehören: Belastungs-, Drang- und Überlaufinkontinenz. Auch Mischformen aus Belastungs- und Dranginkontinenz können vorkommen. Die betroffenen Patienten haben oft einen hohen Leidensdruck.

Belastungsinkontinenz
Urinverlust bei Belastung, Husten und Nießen. Oft liegt als Ursache eine Insuffizienz der Schließmuskulatur bzw. Sphinkter zu Grunde.

Dranginkontinenz
Urinverlust bei erhöhten Druck und Dranggefühl infolge einer niedrigen Blasenkapazität wie z.B. nach einer Radiotherpie im kleinen Becken, Blasenentzündung, Fremdkörper innerhalb der Harnblase (Blasenkatheter, Harnleiterschiene, Blasensteine) oder bei neurologischen Erkrankungen, die zu einer Überaktivität der Harnblase führen.

Mischinkontinenz
Es liegt eine Kombination aus Drang und Belastungsinkontinenz vor.

Überlaufinkontinenz
Bei dieser Form der Inkontinenz wird die Harnblase überfüllt und die Entleerung erfolgt unvollständig. Die Überlaufinkontinenz trifft vorwiegend Männer mit einer vergrößerten Prostata.