Prostatavergrößerung (BPH)

Okt. 24, 2023 | Allgemein, Krankheitsbilder

Benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist der medizinische Begriff für eine gutartige Vergrößerung der Prostata (die Vorsteherdrüse)
Die Vorsteherdrüse ist eine kleine, etwa kastaniengroße Drüse, welche unterhalb der Harnblase liegt. Sie umschließt die Harnröhre. Sie bildet zusammen mit den Samenbläschen und den Hoden das Ejakulat.

Das Volumen der Prostata nimmt beim Männern ab 30-40. Lebensalter unterschiedlich zu.
Eine Vergrößerung der Prostata an sich ist keine Krankheit, sie kann aber im Laufe der Jahre durch eine Verengung der Harnröhre bestimmte Beschwerden beim Wasserlassen und Symptome hervorrufen.
Schwierigkeiten beim Wasserlassen kommen in Form von häufigem Wasserlassen am Tag, nächtlichem Wasserlassen und einem starken Drang die Blase zu entleeren vor.

Eine Störung der Harnblasenentleerung beginnt oft initial mit dem Beginn der Miktion. Der Harnstrahl ist abgeschwächt, die betroffene Männer klagen über Nachtropfen aus der harnröhre nach dem Wasserlassen, das Gefühl die Harnblasen nicht vollkommen entleert zu haben, das sog. „Restharngefühl“, lange Miktionsdauer und manchmal auch Miktion in 2 oder 3 Phasen.

Bleibt ständig Restharn in der Blase zurück, können sich dort Keime ansiedeln und zu einer Harnwegsinfektion und Blasensteinbildung führen. Infolgedessen treten auch Errektionsstörungen und Ejakulationsstörungen auf.

Diagnostik:

  • Arzt-Gespräch, Vorgeschichte, Medikamenteneinnahme
  • Miktionsprotokoll
  • Tasten der Prostata von Darm her (DRU)
    DRU: Bei der digital-rektalen Untersuchung wird die Konsistenz, Form und Größe der Prostata begutachtet.
    Wird hierbei Knoten oder Verhärtungen festgestellt, könnten das Hinweise auf einen vorliegenden Prostatakrebs sein.
  • Harnstrahlmessung
  • Harnanalyse und Urinkultur
  • Sonographie der Prostata über die Bauchdecke und transrektal
  • PSA-Bestimmung, wobei ein erhöhter PSA Wert ein Hinweis für eine Prostata-Vergrößerung, Entzündung der Prostata oder auch Prostatakrebs sein
  • IPSS: internationale Prostata-Symptom-Score (IPSS) Fragebogen zur Verifizierung der Symptome des Patienten (mild, mäßig oder schwer) ausgeprägt sind. Die wichtigste Untersuchung zur Bestimmung der Prostatagröße ist der transrektale Ultraschall. Er erfolgt üblicherweise beim Urologen.
  • Blasenspiegelung (Zystoskopie)

Therapie:

1) Medikamentöse Therapie

  • Phytotherapeutrika
  • Medikamente

2) Operative Therapie

  • offene Adenomenukleation
  • Transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P)
  • Transurethrale bipolare Resektion der Prostata
  • Bipolare Plasmavaporisation
  • HOLEP
  • THULEP